Um die Haltestellen Musterschule und Glauburgstraße mit Hochbahnsteigen auszurüsten ist derzeit die Frankfurter U5 komplett gesperrt und wird im SEV betrieben.
Archiv der Kategorie: Neuigkeiten
Gleissanierung am Stachus
Durch eine umfassende Gleissanierung am Stachus, welche von Pfingsten bis nach die Sommerferien dauert, entsteht eine neue Betriebssituation in München. Mehrere Tramlinien werden verkürzt oder mit anderen Linien verbunden. Als wohl besondersteste Änderung ist die Baustellenlinie 38 zu nennen, welche aus den Linien 18 und 22 resultiert. Sie verbinnet den Effnerplatz bzw. in der HVZ St.Emmeram über die nördliche Innenstadtstrecke (Maximilianstraße) mit der Münchner Hochschule. Aufgrund der Baustellenlinie entfällt die Haltestelle Mariannenplatz ersatzlos.
Hier jetzt auch ein paar Fotos des morgigen Einsatzkurses
Seit ca. 30 Jahren wieder ein Einsatzkurs
Seit Montag fährt seit ungefähr 30 Jahren erstmals wieder ein Schülereinsatzkurs. Dieser verkehrt auf der Linie 18. Er rückt um 7:35 an der Einsteinstraße aus, fährt dann über den Max-Weber-Platz und dem Gasteig zum Isartor und setzt dort um 7:45 in seinen Kurs ein. Vom Isartor verkehrt er dann auf dem üblichen Linienweg zum Effnerplatz. Dort wird um 7:58 gewendet und dann rückt der Straßenbahnwagen wieder über den Linienweg der Linie 16 in den Betriebshof 2 ein. Ankunft an der Einsteinstraße um 8:11. Der Einsatzkurs firmiert unter der Nummer 18-33 und wird von einem P-Wagen gefahren.
Seit Samstag fährt die Christkindl-Tram wieder!
Seit diesem Samstag fährt wieder der M4-Zug seine gewohnte Runde vom Sendlinger Tor über das Maxmonument und die Theatinerstraße und wieder zurück zum Sendlinger Tor. Die Möglichkeit zur einer Fahrt bietet sich noch von erstem Advent bis einschließlich 23. Dezember.
Es gibt natürlich wieder Glühwein und weihnachtliche Köstlichkeiten.
München plant Flughafen-Express
Die Stadt München plant einen Flughafen-Express ins Erdinger Moos einzurichten.
Der neue Express soll von der Haupthalle des Münchner Hauptbahnhofs über die Strecke der S1 zum Münchner Flughafen fahren. Er soll laut Stadtplanung ebenfalls im stark frequentierten unterirdischen S-Bahnhof des Flughafens halten. Die Reisezeit auf der Strecke über Laim zum Flughafen verkürzt sich damit um 10 Minuten auf eine halbe Stunde.
Um den Express noch schneller verkehren zu lassen, soll er nach der Modernisierung der S8 über diese Strecke verkehren. Doch gibt es dort ein Problem, entweder müsste der Flughafen-Express über den ebenfalls stark frequentierten Südring verkehren oder durch die Stammstrecke, doch in dieser ist derzeit für weitere Züge kein Platz. Um wieder Platz zu schaffen müsste die zweite Stammstrecke her und wann diese kommt steht immer noch in Frage.
Avenio darf bleiben – 6 C1-Züge müssen aufs Abstellgleis
Die 8 Avenios von Siemens die schon seit letztem Jahr im Münchner Tramnetz unterwegs sind dürfen jetzt endlich unbefristet im MVG-Netz verkehren. Doch beschränkt sich die Zulassung zur Zeit wie bei den älteren Variobahnen auf bestimmte Strecken. Beim T-Wagen sind dies die Linie 19, die Südstrecke (um die Altstadt herum sowie die Strecken zu den Betreibswerkstätten.
6 Wagenzüge des U-Bahntyps C1 mussten am Wochenende wegen einer im Kupplungsbereich falsch montierten Schraube abgestellt werden.
Am Montag blieb auf der U6 ein C1-Zug liegen. Beim Abschlepp-Schiebevorgang vom nachfolgenden Wagen riss die Kupplung zwischen den beiden Wagenhälften des C1. Auf Grund dieses Vorgangs lies die MVG erstmal vorsorglich alle betroffenen C1-Einheiten aus dem Verkehr ziehen.
Die Wagenknappheit durch die noch nicht zugelassenen C2-Züge verstärkt sich jetzt wahrscheinlich noch mehr.
Siemens gewinnt Ausschreibung
Das Münchner Unternehmen Siemens hat die Ausschreibung der MVG über 22 Triebzüge gewonnen. Es sollen jeweils 9 zwei- und 9 dreiteilige sowie 4 vierteilige Einheiten geliefert werden. Die 22 gebauten Trambahnwagen werden vom, im Netz bewährten, Typ Avenio sein. Der Auftrag der MVG beinhaltet eine Option von weiteren 124 Zügen. Diese können dann als zwei- bis fünfteilige Einheiten geliefert werden.
Genaueres findet ihr unter der Pressemeldung der SWM/MVG
Avenio wieder auf dem Abstellgleis
Seit dem 1.August bleiben alle acht Avenios wieder im Betriebshof Einsteinstraße.
Da derzeit Sommerferien sind, ergibt sich kein Problem aus dem momentanen Fahrzeugengpass. Doch sollten die T-Wagen nach den Sommerferien immer noch keine Zulassung haben, ergebe sich, trotz der ganzen Baustellen im Netz der Straßenbahn, ein Problem um mit den wenigen vorhandenen Fahrzeugen alle Linien voll aufrecht zu erhalten.
Update: Die TAB hat die vorläufige Zulassung zum Ende der Sommerferien noch einmalig verlängert.
Frankfurter S-Bahn steht in den Sommerferien still
In den hessischen Sommerferien wird die Stellwerkstechnik im kompletten Frankfurter Innenstadttunnel der S-Bahn Rhein-Main erneuert.
Schon seit Fahrplanwechsel ist die S-Bahn im Innenstadtbereich nachts gesperrt, um die Signal- und Stellwerkstechnik schrittweise auszuwechseln.
Vom 25. Juli bis zum 25.August werden die Stationen Hauptbahnhof Tief, Taunusanlage, Hauptwache, Konstablerwache, Ostendstraße und Lokalbahnhof gesperrt.
Die Haltestelle Mühlberg ist nur vom 25.7. – 7.8.2015 gesperrt.
Das elektronische Stellwerk am Haupbahnhof wird bis 2018 erneuert. Die momentane Elektrotechnik ist bis zu 50 Jahre alt und ist im Jahre 1978 eröffnet worden. Die Modernisierung ist wichtig um die Anbindung der nordmainischen S-Bahn zu realisieren und dringend notwendig, da die Ersatzteile für das jetzige Stellwerk knapp werden.
24 Züge pro Stunde und Richtung in der Stanmstrecke befördern rund 60 Millionen Fahrgäste pro Tag. Bei sovielen Fahrgästen muss ein ausgeklügelter Ersatzfahrplan her. Die Stadt Frankfurt, der RMV, die VGF und die Deutsche Bahn haben in den letzten Tagen einen, ihrer Meinung nach ausreichenden, Schienenersatzverkehrsplan erstellt. Ob er funktioniert wird, wird sich zeigen. Doch lässt der RMV verlauten, dass er jederzeit auf Engpässe vorbereitet ist und er notfalls seinen Plan anpassen wird.
Im folgenden die Planungen für den SEV:
S1: fährt alle halbe Stunde zwischen Wiesbaden und Rödermark-Ober Roden. Sie wird im Bereich des Stammstreckentunnels über den Südbahnhof nach Offenbach Ost umgeleitet. In Richtung Rödermark ist ein zusätzlicher Halt am Offenbacher Hauptbahnhof eingeplant.
S2: fährt ebenfalls alle 30 Minuten zwischen Frankfurt Hauptbahnhof und Niedernhausen sowie Offenbach-Kaiserlei bzw. Mühlberg nach Dietzenbach. Einzelne Fahrten in Tagesrandlage enden Offenbach Hauptbahnhof.
S3: fährt halbstündlich von der Galluswarte nach Bad Soden. Unverändert verkehrt sie zwischen Darmstadt und Frankfurt-Süd.
S4: fährt von 7 bis 21 Uhr zwischen Kronberg und Galluswarte, sonst endet sie am Hauptbahnhof. Montags bis Samstags gibt es Verstärkerzüge zwischen Frankfurt-Süd und Langen.
S5: alle halbe Stunde zwischen Hauptbahnhof und Friedrichsdorf, plus Verstärkerzügen zwischen Bad Homburg und Frankfurt-Rödelheim
S6: verkehrt alle 30 Minuten zwischen Friedberg und Frankfurt Hauptbahnhof.
S7: ist nicht betroffen von der Tunnelsperrung, da sie diesen planmäßig nicht befährt.
S8: ebenfalls halbstündlich zwischen Frankfurt Hbf und Wiesbaden Hbf. Der Streckenast nach Hanau entfällt.
S9: zwischen Wiesbaden und Frankfurt sowie zwischen OF-Kaiserlei/F-Mühlberg und Hanau alle 30 Minuten.
U-Bahn und Tram: zusätzlich zu den planmäßigen U- und Trambahnfahrten wird es Verstärkungsfahrten, besonders auf der U4, geben.
Ersatzbus: Es wird zwei Erstazbusse geben. Einer fährt von Offenbach Ost zum Frankfurter Flughafen. Der Zweite verkehrt zur besseren Verknüpfung zwischen Offenbach-Kaiserlei, Frankfurt Ostbahnhof und der U-Bahnhaltestelle Zoo.
An fast allen gesperrten Haltestellen kann man auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Ausnahme bildet die Haltestelle Taunusanlage, die aber in Laufweite vom Hauptbahnhof und der U-Bahnhaltestelle Alte Oper ist.
(Beide Grafiken aus der Frankfurter Rundschau)